Sprache:

Innovativ

Die goodworks Qualitätsmarke macht den innovativen Charakter von Produkten und Dienstleistungen aus Sozialökologischer Produktion deutlich. Dabei werden ganz unterschiedliche Formen der Innovation – soziale, ökologische, technische usw. – beleuchtet. Innovationen sind wichtig, um einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Lebensstil zu ermöglichen und zu fördern!

Innovationen als Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise!

Innovation bedeutet Erneuerung, d.h. in übertragenem Sinn geht es bei Innovationen um Verbesserungen, Entwicklungen, neuartige Lösungen. Das Konzept der Nachhaltigkeit hat stark mit Innovation zu tun, denn ein nachhaltiger Lebensstil bedeutet, dass wir in Europa in Zukunft mit viel weniger Ressourcen auskommen müssten (Studien sprechen von bis zu einem Zehntel der aktuell verbrauchten Ressourcen!). Soll dabei ein entsprechender Lebensstandard erhalten bleiben, braucht es nicht nur technische Erneuerungen und einen viel ressourcenschonenderen Lebensstil, sondern vor allem auch soziale Innovationen für eine Gesellschaft, die auf Solidarität und Gemeinschaft beruht.

goodworks fördert soziale, technische und ökologische Innovationen

Innovation ist ein Querschnittskriterium des goodworks Gütezeichens, weil sie in allen anderen Kriterien (sozial, ökologisch, regional, qualitativ) eine Rolle spielt. Durch die Qualitätsmarke wird der innovative Charakter von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen in der Sozialökologischen Produktion deutlich. Innovationen werden als solche sichtbar gemacht und dadurch vervielfältigbar.

goodworks berücksichtigt Innovationen auf ganz unterschiedlichen Ebenen:

  • Technische Innovationen auf Produktebene: z.B. Upcycling, Eco-Design, Funktionalität von Produkten, Herstellungsverfahren
  • Ökologische Innovationen: Ressourcenschonende Herstellung, Haltbarkeit von Produkten, Reparierfreundlich etc.
  • Soziale Innovationen: Einbeziehung von sozial benachteiligten Menschen in den Produktionsprozess.
  • Innovative Prozesse und Kommunikation: z.B. Wertschätzende und kooperative Zusammenarbeit von Unternehmen mit Sozialbetrieben; Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten
  • Innovationen im Bereich Vermarktung und Marketing
  • Etc.